Biotechnik

nli-Berichte 61


Herausgeber:
Niedersächsisches Landesinstitut für
Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen
und Medienpädagogik
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
an der Universität Kiel


Uta Nellen, Frank Habsch, Herbert Lüdemann, Sigrid Radetzky, Hartmut Prelle

Biotechnik im Sekundarbereich I

Unterrichtsmaterialien für Realschulen, Gesamtschulen, Gymnasien

Band 4:
Herbizidresistente Pflanzen: Ein Züchtungsziel durch Gentechnik in der Landwirtschaft


Hildesheim, 1. Auflage 1997
194 S.
Bezeichnung: nli 61
Bezugsmöglichkeit: Berenberg´sche Druckerei GmbH, Abt. Dekla-Verlag, Ronnenbergerstr. 11, 30 989 Gehrden, Tel. (0 51 08) 61 01 14
Ziel der Materialsammlung ist es, Schülern und Schülerinnen grundlegende Kenntnisse über die gentechnische Manipulierbarkeit von Pflanzen und die ökologische und ökonomische Bedeutung von Totalherbiziden in der Landwirtschaft zu vermitteln. Dies geschieht u.a. mit Hilfe verschiedener, erprobter Experimente.
__________________________________

Inhaltsverzeichnis


EINLEITUNG
Beispiel zur Vernetzung der Inhalte
TEIL IDas Experiment
Veränderung von pflanzlichem Erbgut: Agrobacterium als Gen-Taxi
Didaktische Überlegungen
I/1 LInformation: Agrobakterien erzeugen Pflanzentumore durch perfekte Gen-Manipulation
I/2 LVorbereitung des Schülerversuchs: Genmanipulation bei Pflanzen durch Agrobakterien
I/3 SVSchülerversuch
I/4 L/SWHerstellung von Nähragarplatten für die Kultur von Agrobakterien
I/5 L/SSicherheitsbestimmungen und Arbeitsregeln
TEIL IINaturwissenschaftliche Grundlagen
1. Zelle, Zellkern, Protoplasten
Didaktische Überlegungen
II/1.1 LInformation: Isolierung und Fusion von pflanzlichen Protoplasten
II/1.2 LVorbereitung des Schülerversuchs: Isolierung und Verschmelzung von pflanzlichen Protoplasten
II/1.3 SVSchülerversuch
II/1.4 LFolienvorlage: Die Entwicklung resistenter Pflanzen mit der Protoplastenmethode
2. Der genetische Code - Informationsübermittlung in der Zelle
Didaktische Überlegungen
I/2.1 SABGrundlagen der Molekulargenetik
I/2.2 SVergleich verschiedener Codes zur Informationsübermittlung
II/2.3 SWSinnvolle Information mit nur vier "Buchstaben"?
II/2.4 SWZahlenspiele für Leute, die gerne rechnen und Nullen lieben
II/2.5 SABVon der Information im Gen zur Ausbildung eines Merkmals
II/2.6 SABBauplanänderung mit Folgen: Wie wirkt sich Gentechnik aus?
II/2.7 SWModellspiel mit Wörtern: Information und ihre Veränderung durch Gentechnik
TEIL IIIHerbizide und herbizidresistente Nutzpflanzen
1. Herbizide
Didaktische Überlegungen
III/1.1 LInformation: Ackerunkräuter - ein Spiegel der landwirtschaftlichen Entwicklung
III/1.2 LInformation: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
III/1.3 LInformation: Herbizide (lat.) = "Krauttöter"
III/1.4 LVorbereitung des Schülerversuchs: Wirkung eines selektiven Herbizids auf Jungpflanzen
III/1.5 SVEinkeimblättrige und zweikeimblättrige Pflanzen
III/1.7 L/SEigenschaften und Anwendung selektiver Herbizide - mit Produktinformationen
III/1.8 LFolienvorlage: Herbizidanwendung im Getreideanbau
III/1.9 L/SBeispiele für Herbizidwerbung
III/1.10 L/SCartoon: Der Chemieberater
III/1.11 LInformation: Bedeutung der Wildpflanzen im Agraökosystem
III/1.12 SABAckerwildpflanzen und Insekten
III/1.13 SABWarum fördert der Einsatz von Herbiziden den Blattlausbefall?
III/1.14 SABWildkraut oder Unkraut?
III/1.15 SWSo viel ist ein Blaukehlchen wert
III/1.16 SMärchen: Der Bauer als Wettermacher
2. Herbizidresistente Nutzpflanzen
Didaktische Überlegungen
III/2.1 L/SInformation: Zeitlicher Überblick über die Entwicklung und Anwendung der Gentechnik bei Pflanzen
III/2.2 LInformation: Gentechnik in der Pflanzenzucht. Schöne neue Welt.
III/2.3 SABNeue Superpflanzen - dank Gentechnik!
III/2.4 LInformation: Herbizidresistente Pflanzen - toxikologische und ökologische Aspekte
III/2.5 LInterview: "Gentechnische Herbizidresistenz fördert umweltgerechte Landwirtschaft"
III/2.6 SSchülerinformation: Vorteile und Risiken des Anbaus herbizidresistenter Pflanzen
III/2.7 L/SInformation: Wie wirkt das Totalherbizid Basta?
III/2.8 LTotalherbizid: Wirkungsweise in der Pflanze, Resistenzzüchtung und Einfluß auf die Umwelt
III/2.9 LInformation: Die Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
III/2.10 LFreisetzungsexperimente in Deutschland
III/2.11 LFolienvorlage: Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen in den OECD-Ländern
III/2.12 SABPlan einer Freisetzungsfläche für gentechnisch veränderte Organismen
III/2.13 LSpontan verwilderte, eingeführte Kultur- und Anbaupflanzen
III/2.14 SWInformation: Zeitspanne zwischen Einführung von nicht heimischen Gehölzen und dem Beginn ihrer spontanen Ausbreitung
III/2.15 SWDas Kleine Springkraut
III/2.16 SWDie ideale "Ausbreitungspflanze"
III/2.17 L/SBeispiele des Bürgerprotestes gegen Freisetzung und Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen
III/2.18 LTransgene Pflanzen auf dem Weg zum Markt
III/2.19 L/SWas halten deutsche Verbraucher von gentechnisch veränderten Lebensmitteln?
III/2.20 L/SArgumente für und wider den Einsatz von herbizidresistenten Pflanzen in der Landwirtschaft
III/2.21 SSpielvorschläge: Soll man herbizidresistente Pflanzen anbauen?
TEIL IVPflanzen als Lebensgrundlage und Wirtschaftsfaktor
Didaktische Überlegungen
IV/1 L/SBildbetrachtung: Feldbestellung im Mittelalter
IV/2 LInformation: Strukturwandel in der Landwirtschaft
IV/3 SABLandwirtschaftlicher Strukturwandel in der Landwirtschaft
IV/4 L/SBetriebserkundung Bauernhof
IV/5 L/SInformation: Grundzüge der ökologischen Landwirtschaft
IV/6 LFolienvorlage: Vergleich von konventionellem und ökologischem Landbau
IV/7 SBlätter "zur Berufskunde": Landwirt/Landwirtin
IV/8 SABEinkeimblättrige Pflanzen ernähren die Menschheit
IV/9 LFolienvorlage: Die schmale Nahrungsbasis der Menschheit
IV/10 LGrüne und biotechnologische Revolution im Vergleich
IV/11 SABLandwirtschaftliche Techniken im Kampf gegen den Hunger
IV/12 L/SInformation: Grüne Revolution - Grüne Gentechnik
IV/13 LInformation: Vom Mythos des Hungers. Gentechnik und Ernährungssicherung in der Dritten Welt
IV/14 LFolienvorlage: 23 Millionen Tonnen Futtermittel aus der "Dritten Welt" für die EG
IV/15 SZukunftswerkstatt: Wie kann der Hunger in der Welt bekämpft werden?
 
Anhang
Filmbeschreibungen:
"Gregor Mendels Erben"
"In Unschuld waschen..."
"Balance"
"Biotechnik und Mikrobiologie in der Sek. II"


Kleines Lexikon der Gentechnik
Literaturverzeichnis
Abkürzungsschlüssel:
LLehrerinformation
L/SLehrer-/Schülerinformation
SSchülerinformation
SABSchülerarbeitsblatt
SWSchülerwahlbereich
VVersuch
WWahlbereich

Zur IPN-Homepage