IPN
   
 
Schweiz-
Deutschland-
Videostudie
-> Theorie & Forschungsfragen
-> Design & Stichprobe
-> Befunde und Ausblick
-> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-> Literatur

Theorie & Forschungsfragen

Die Befunde aus TIMSS und PISA, die Kompetenzdefizite der deutschen Schülerinnen und Schüler im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht aufzeigten, waren wichtige Anlässe zur Durchführung der IPN-Videostudie. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler in der Schweiz, dem kulturell und sprachlich eng verwandten Nachbarland, in diesen Studien offenbar bessere Leistungen erzielten. In der PISA 2003 Studie lag die Leistung der Schweizer Schülerinnen und Schüler im Bereich der naturwissenschaftlichen Kompetenz signifikant über dem OECD-Durchschnitt, während die Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler sich innerhalb des OECD-Durchschnitts befanden. Hinweise auf ähnliche Leistungsunterschiede waren bereits aus den Befunden der früheren TIMS-Studien bekannt. Die TIMSS belegte zudem interessante Unterschiede im Hinblick auf die Stärken der Schülerinnen und Schüler. Dabei waren die Schweizer Schülerinnen und Schüler in der TIMSS 1995 beispielsweise besonders erfolgreich beim Problemlösen, beim Anwenden der neuen Lerninhalte und beim Experimentieren, wohingegen die deutschen Schülerinnen und Schüler eher ihre Stärke bezüglich des Faktenwissens zeigten.

Ziel der Studie ist es daher, nach möglichen Ursachen für die Unterschiede hinsichtlich der Leistung zu forschen. Bekannt sind bereits Differenzen im Hinblick auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, didaktische Traditionen und Einstellungen zum Lehren und Lernen sowie Unterschiede in der Unterrichtsorganisation. Eine ungeklärte Frage ist jedoch, ob der Unterricht in den beiden kulturell und sprachlich verwandten Nachbarländern unterschiedlich abläuft und, wenn ja, inwieweit dies für Lehr- und Lernprozesse eine Rolle spielt.

Im Jahr 2000 wurde die erste Phase der IPN-Videostudie im Rahmen des Schwerpunktprogramms BiQua (Bildungsqualität von Schule) durchgeführt. Im Jahr 2002 startete die zweite Phase der IPN-Videostudie "Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht", die auf die Erfahrungen und Instrumente der ersten Phase aufbauen konnte. Im darauffolgenden Jahr begann an der Universität Bern in der Schweiz die Videostudie "Lehr-Lern-Kulturen im Physikunterricht". Durch das weitestgehend identische Design ist ein internationaler Vergleich möglich. Die Videostudien wurden von der DFG bzw. dem SNF gefördert.

Projektphasen