Jürgen Rost

Lehrbuch Testtheorie Testkonstruktion

1996, 432 S., 159 Abb., geb. 36,95 €
ISBN 3-456-82480-7
Verlag Hans Huber. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle


Das Buch gibt eine umfassende Einführung in das Gebiet der psychologischen Testtheorie, der Testkonstruktion und Testanalyse. Es setzt lediglich elementare Grundkenntnisse der deskriptiven Statistik voraus und ist daher in den meisten sozialwissenschaftlichen Studiengängen ab dem 2. Studiensemester einsetzbar. Im Unterschied zu anderen Büchern über Testtheorie eignet sich dieses Lehrbuch auch für ein Selbststudium.
___________________________

Inhaltsverzeichnis

über dieses Buch

Lesehinweise

1. Was ist Testtheorie?
1.1 Der Gegenstand der Testtheorie
1.1.1 Was ist ein Test?
1.1.2 Warum eine Theorie über Tests?

1.2 Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Testtheorie
1.2.1 Was sind Theorien?
1.2.2 Was ist ein formales Modell?
1.2.3 Was sind Testmodelle?
1.2.4 Was erklären Theorien über das Testverhalten?

2. Testkonstruktion
2.1 Gütekriterien für Tests
2.1.1 Validität
2.1.2 Reliabilität und Meßgenauigkeit
2.1.3 Objektivität
2.1.4 Logische Beziehungen zwischen den drei Gütekriterien
2.1.5 Normierung

2.2 Schritte der Testentwicklung
2.2.1 Arten von latenten Variablen
2.2.2 Arten von Tests
2.2.3 Definition des Itemuniversums
2.2.4 Ziehung einer Itemstichprobe
2.2.5 Auswahl eines geeigneten Testmodells

2.3 Itemkonstruktion
2.3.1 Arten von Antwortformaten
2.3.2 Die sprachliche Formulierung der Items
2.3.3 Die Zusammenstellung des Tests

2.4 Datenerhebung
2.4.1 Stichprobenprobleme
2.4.2 Durchführungsprobleme

2.5 Kodierung der Antworten
2.5.1 Die Signierung freier Antworten
2.5.2 Die Kodierung von Antwortkategorien

3. Testmodelle
3.1 Modelle für dichotome Itemantworten
3.1.1 Modelle mit quantitativer Personenvariable
3.1.2 Modelle mit qualitativer Personenvariable
3.1.3 Das mixed Rasch-Modell: Klassifizieren und Quantifizieren zugleich

3.2 Modelle für nominale Itemantworten
3.2.1 Klassenanalyse nominaler Daten
3.2.2 Das mehrdimensionale Rasch-Modell

3.3 Modelle für ordinale Itemantworten
3.3.1 Das ordinale Rasch-Modell
3.3.2 Modelle für Ratingskalen
3.3.3 Klassenanalyse ordinaler Daten
3.3.4 Klassenmodelle für Ratingskalen
3.3.5 Mixed Rasch-Modelle für ordinale Daten

3.4 Itemkomponentenmodelle: Modelle für systematisch konstruierte Items
3.4.1 Linear-logistische Testmodelle: Komponenten der Aufgabenschwierigkeit
3.4.2 Mehrdimensionale Komponentenmodelle
3.4.3 Linear-logistische Klassenanalyse

3.5. Modelle der Veränderungsmessung
3.5.1 Klassische Probleme der Veränderungsmessung
3.5.2 Dreifaktorielle Testmodelle: Personen, Items und Zeitpunkte
3.5.3 Dynamische Modelle: Lernen während der Testbearbeitung
3.5.4 Die Messung der Wirksamkeit von Maßnahmen

4. Parameterschätzung
4.1 Die Likelihoodfunktion

4.2 Die Suche nach dem Maximum
4.2.1 Parameterschätzung für das dichotome Rasch-Modell
4.2.2 Parameterschätzung für die dichotome Klassenanalyse

4.3 Die Eindeutigkeit der Parameterschätzungen

4.4 Die Genauigkeit der Parameterschätzungen

5. Modellgeltungstests
5.1 Modellvergleiche anhand der Likelihood
5.1.1 Informationstheoretische Maße
5.1.2 Likelihoodquotiententests

5.2 Reproduzierbarkeit der Patternhäufigkeiten

5.3 Die Prüfung einzelner Modellannahmen
5.3.1 Prüfung der Personenhomogenität
5.3.2 Prüfung der Itemhomogenität

6. Testoptimierung
6.1 Optimierung der Meßgenauigkeit eines Tests
6.1.1 Meßgenauigkeit der Personenmeßwerte
6.1.2 Reliabilitätssteigerung durch Testverlängerung
6.1.3 Berechnung von Vertrauensintervallen
6.1.4 Erhöhung der Zuordnungssicherheit

6.2 Optimierung durch Itemselektion
6.2.1 Itemselektion bei quantitativen Modellen
6.2.2 Itemselektion bei klassifizierenden Modellen
6.2.3 Die Identifizierung eindimensionaler Itemgruppen

6.3 Optimierung durch Personenselektion
6.3.1 Abweichende Antwortmuster
6.3.2 Unskalierbare Personengruppen

6.4 Optimierung der externen Validität
6.4.1 Die Berechnung der externen Validität
6.4.2 Maximal erreichbare Validitäten
6.4.3 Das Reliabilitäts-Validitäts-Dilemma

6.5 Die Normierung von Tests

7. Literaturverzeichnis

Anhang
Lösungen der Übungsaufgaben
Chi-quadrat Tabelle
Notationstabelle
Stichwortverzeichnis
Anforderungsschein für PC-Programm



 
Zur Seite "Aktuelles" Zur IPN-Homepage