Buch: Lernen und GedächtnisJens Christoph Schletter

Lernen und Gedächtnis
Analyse und Veränderung von Schülervorstellungen

Kiel: IPN, 1999
ISBN 3-89088-136-X
18,- €


Die vorliegende Arbeit verfolgte zwei Ziele:
Erstens sollten typische und unterrichtsrelevante Schülervorstellungen aus der Sekundarstufe II zum Thema "Lernen und Gedächtnis" erhoben werden, da sich - im Gegensatz zu anderen biologischen Themen - nur sehr spärliche Ergebnisse dazu in der Literatur finden.
Zweitens sollte geprüft werden, ob sich durch eine geeignete Auswahl und Sequenzierung von Unterrichtsinhalten und die Einbindung typischer Schülervorstellungen in den Unterricht eine Integration wissenschaftlicher Konzepte und vorunterrichtlicher Schülervorstellungen und -Erfahrungen erreichen läßt.

Inhalt

1 Einleitung
1.1 Überblick über die Arbeit
 
2 Vorstudie
2.1 Forschungsarbeiten zu Schülervorstellungen
2.1.1 Untersuchungen zu Schülervorstellungen von Lernen und Gedächtnis
2.2 Vorstudie zu den vorunterrichtlichen Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler
2.2.1 Zur Entwicklung des Interviewleitfadens
2.2.2 Datenerhebung und Auswertung
2.2.3 Ergebnisse der Vorstudie
2.2.3.1 Analyseergebnisse anhand inhaltlicher Kategorien
2.2.3.2 Analyseergebnisse zur Unterscheidung der Vorstellungen im Hinblick auf verschiedene Wissensquellen
2.2.3.3 Analyseergebnisse im Hinblick auf die kognitive Struktur
2.3 Zusammenfassung und Diskussion der Vorstudie
2.3.1 Methoden und Auswertung
2.3.2 Gültigkeit der erhobenen Daten
2.3.3 Ergebnisse
 
3 Hauptstudie
3.1 Fragestellung und Design
3.2.1 Ansätze zur Änderung vorunterrichtlicher Schülervorstellungen
3.2.2 Zur Konzeption der Unterrichtseinheiten für die Experimental- und die Kontrollgruppe
3.2.2.1 Die Unterrichtseinheit der Experimentalgruppe
3.2.2.2 Die Unterrichtseinheit der Kontrollgruppe
3.2.3 Die Auswahl der Unterrichtsinhalte
3.2.3.1 Die neurobiologischen Inhalte der Unterrichtseinheiten
3.2.3.2 Die psychologischen Inhalte der Unterrichtseinheiten
3.2.3.3 Die Integration psychologischer und neurobiologischer Inhalte in den Unterrichtseinheiten
3.2.3.4 Die Anordnung der Inhalte in der Experimental- und der Kontrollgruppe
3.2.4 Die Stundenverläufe der Unterrichtseinheiten von Experimental- und Kontrollgruppe
3.2.4.1 Stundenverläufe der Unterrichtseinheit der Experimentalgruppe
3.2.4.2 Stundenverläufe der Unterrichtseinheit der Kontrollgruppe
3.2.5 Zur Erprobung der Unterrichtsmaterialien
3.3 Zur Entwicklung der in der Hauptstudie eingesetzten Meßinstrumente
3.3.1 Fragebögen
3.3.2 Interviewleitfäden
3.4 Die Durchführung der Hauptstudie
3.4.1 Die Intervention in der Experimentalgruppe
3.4.2 Die Intervention in der Kontrollgruppe
3.5 Auswertung der erhobenen Daten
3.5.1 Auswertung der Fragebögen
3.5.2 Auswertung der Interviews
3.6 Ergebnisse der Interventionsstudie
3.6.1 Voraussetzungen der Experimental- und der Kontrollgruppe hinsichtlich Schulleistung und Interesse
3.6.2 Interessantheit des Unterrichts
3.6.3 Ergebnisse der schriftlichen Erhebung des Wissens
3.6.4 Ergebnisse der Interviews
3.6.4.1 Analyseergebnisse anhand inhaltlicher Kategorien
3.6.4.2 Analyseergebnisse der Auswirkungen auf die Dimensionen der kognitiven Struktur
3.6.4.3 Analyseergebnisse im Hinblick auf die Wissenskompartmentalisierung
3.6.4.4 Analyseergebnisse zur Lösung rein fachwissenschaftlicher Problemstellungen
3.7 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick
3.7.1 Voraussetzungen und Vergleichbarkeit von Experimental- und Kontrollgruppe
3.7.2 Ergebnisse der Hauptstudie
3.7.3 Ausblick
 
Literatur
 
Anhang


zu den Publikationen | zu den IPN-Nachrichten | zur IPN-Homepage