Knud Sievers

Struktur und Veränderung
von Physikinteressen bei Jugendlichen

Kiel: IPN, 1999; zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1997; 279 S.
ISBN 3-89088-129-7
18,- €


Diese Arbeit ist Teil eines größeren, empirischen Forschungsprojekts, nämlich der IPN-Interessenstudie. Sie untersucht u. a. die Struktur der Physikinteressen, die Abhängigkeit der Interessenstruktur vom physikalischen Teilgebiet, den Zusammenhang von Interessentyp und Geschlecht, von Interessentyp und Selbstkonzept, Interessentyp und Leistung sowie die Veränderung des qualitativen und quantitativen Interesses zum einen in Abhängigkeit von der Klassenstufe, zum andern für eine bestimmte Klassenstufe in Abhängigkeit von der Zeit (epochale Effekte).

_________________________

Inhalt

  1. Einführung


  2. Theoretischer Hintergrund
    1. Interesse und verwandte Begriffe
      1. Motiv und Motivation
      2. Motivation und Interaktionismus
      3. Extrinsische und Intrinsische Motivation
      4. Motiv, Motivation und Interesse
      5. Interesse und Einstellungen
    2. Theorien des Interesses
      1. Das "vielseitige Interesse" von J. F. Herbart
      2. Interesse als Gerichtetheit der Persönlichkeit bei Rubinstein
      3. Konflikt, Erregung und Neugier nach Berlyne (Die Theorie der kognitiven Motivation)
        1. Intrinsische Motivation - Spielverhalten
        2. Stimulusselektion und Konflikt
        3. Aufmerksamkeit und Explorationsverhalten
        4. Aktivierung und Motivation
        5. Epistemische Neugier
      4. Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan
        1. Kompetenz/Selbstbestimmung und intrinsische Motivation
        2. Intrinsische und Regulation extrinsischer Motivation
      5. Die Flow-Theorie von Csikszentmihalyi
        1. Theoretisches Modell des Flow
        2. Flow-Erleben und Kompetenz
        3. Hollands Interessenmodell
      6. Die pädagogische Interessentheorie der Münchener Gruppe um H. Schiefele
        1. Interesse als pädagogischer und psychologischer Gegenstand
        2. Teiltheorien der pädagogischen Interessentheorie
        3. Psychologische Merkmale von Interessen und Interessenhandlungen
        4. Theoretisches Wirkungsmodell des Interesses
        5. Typen der Gegenstandsauseinandersetzung
        6. Individuelles und Situationales Interesse
        7. Zielperspektive von höherwertigen Interessen
    3. Zusammenfassung und Bewertung der Theorien
      1. Vorläufige Konstruktfestlegung
    4. Stellenwert von Interessen im schulischen Motivationsgeschehen und deren Zusammenhang mit ausgewählten Variablen
    5. Interesse und Selbstkonzept
      1. Theorien zum Selbstkonzept
        1. Struktur von Selbstkonzepten
        2. Wirkung von Selbstkonzepten
      2. Interesse und Selbstkonzept eigener Begabung
    6. Interesse und Leistung
      1. Interesse und Leistung - empirische Befunde
        1. Interesse, Lernstrategien und Leistung
    7. Interessenentwicklung
    8. Sachinteresse
      1. Operationalisierung des Sachinteresses
    9. Mischverteilungsmodelle
      1. Latent-Class Analyse
      2. Rasch-Modell
        1. Polytome Rasch Modelle - Schwellenkonzept
        2. Ratingskalen und Äquidistanz
      3. Mixed - Raschmodell
        1. Itemparameter- und Erwartungswertprofile
        2. Modellgeltungstests
        3. Informationsmaße AIC und BIC
    10. Operationalisierung der Variablen zum Selbstkonzept eigener Begabung und der Leistung
      1. Fachspezifisches Selbstkonzept
      2. Leistung

  3. Präzisierung der Fragestellung und Hypothesen
    1. Struktur von Physikinteressen
    2. Veränderung von Physikinteressen
    3. Interesse, Selbstkonzept und Leistung
    4. Die Physikinteressenstudie
    5. Stichprobe
    6. Durchführung der Untersuchung

  4. Ergebnisse
    1. Struktur der Physikinteressen
      1. Geschlecht und Physikinteressenstruktur
        1. Geschlecht und Physikinteressenstruktur im Gebiet "Elektrizität"
        2. Geschlecht und Physikinteressenstruktur im Gebiet "Akustik"
        3. Zusammenfassung
      2. Physikinteressenstruktur in den drei Teilstichproben
        1. Ergebnisse zur datengetrennten Analyse der Interessenstrukturen für das Gebiet "Elektrizität"
        2. Ergebnisse zur datengetrennten Analyse der Interessenstrukturen für das Gebiet "Akustik"
        3. Zusammenfassung der Befunde aus der getrennten Analyse der Interessenstrukturen in den drei Datensätzen
      3. WINMIRA-Ergebnisse in den 8 Physikgebieten
        1. Optik
        2. Akustik
        3. Wärme
        4. Mechanik
        5. Elektrizität
        6. Elektronik
        7. Welt im Kleinen (Kernenergie)
        8. Radioaktivität
        9. Zusammenfassung der Ergebnisse aus den gebietsspezifischen WINMIRA-Analysen
      4. Interessentypverteilungen bei den Geschlechtern in den 8 Gebieten
        1. Zusammenfassung der Ergebnisse
      5. Analyse der gebietsübergreifenden Interessenstruktur
    2. Zusammenhang von Interesse mit Leistung und fachspezifischem Selbstkonzept
      1. Noten und Selbstkonzeptausprägungen in den drei Interessentypen
      2. Quantitative Interessenunterschiede bezüglich der Interessentypen und der Physikgebiete
    3. Veränderung des Physikinteresses
      1. Veränderung des qualitativen Interesses
        1. Interindividuelle Veränderung des qualitativen Physikinteresses
        2. Veränderung des qualitativen Interesses in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter
        3. Intraindividuelle Veränderung des qualitativen Physikinteresses
        4. Geschlechterbezogene intraindividuelle Veränderungen der Interessenstrukturen
        5. Identifizierung von Veränderungstypen mit der LCA
        6. Geschlechterbezogene intraindividuelle Veränderung der Interessenstrukturen
      2. Veränderung des quantitativen Interesses
        1. Interindividuelle Veränderung des quantitativen Physikinteresses
        2. Intraindividuelle Veränderung der Physikinteressen
      3. Veränderung des Physikinteresses im Zusammenhang mit Leistung und Selbstkonzept
        1. Crossed-Lagged Panel Korrelationen
        2. Pfadmodelle

  5. Zusammenfassung und Diskussion

Literatur

Anhang