Horst Bayrhuber, Ulrich Gebhard, Karl-Heinz Gehlhaar, Dittmar Graf, Harald Gropengießer, Ute Harms, Ulrich Kattmann, Rainer Klee, Jens Christoph Schletter (Hrsg.)

Biologieunterricht und Lebenswirklichkeit
10. Internationale Fachtagung der Sektion Fachdidaktik im VDBiol
vom 18. bis 22. 9. 1995 in Weilburg

IPN 150

IPN: Kiel 1997. 429 S.
ISBN 3-89088-104-1
18,- €


Inhalt

Eröfnung der Tagung
Prof. Dr. Horst Bayrhuber, Kiel
Vorsitzender der Sektion Fachdidaktik im VDBiol

Grußworte
Prof. Dr. Gerhard Schaefer
Präsident des Verbandes Deutscher Biologen, Hamburg

B. Frommel
Ministerialdirigent, Leiter der Grundsatzabteilung im Hessischen Kultusministerium

Dr. M. Breitbach
Kanzler der Justus Liebig-Universität, Gießen

Plenumsvorträge
Horst Bayrhuber, Kiel
Berücksichtigung von Schülervorstellungen im Biologieunterricht

Wilfried Lippitz, Gießen
Differente Weltansicht. Über die Wahrnehmung der Welt durch Kinder und Erwachsene. Eine Problemskizze

Karl-Heinz Berck, Gießen
Lebenswirklichkeit und Biologieunterricht

Fred Brinkman, Amsterdam
Die Bedeutung von vorunterrichtlich geprägten Vorstellungen für das Verständnis von Biologie

Detlev Leutner, Erfurt
Instruktionsdesign im Spannungsfeld von Behaviorismus, Kognitionspsychologie und Konstruktivismus


Sympsosium I: „Ökologie-/Ökonomie und Lebenswirklichkeit“
Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Gehlhaar, Dr. Dittmar Graf, Prof. Dr. Rainer Klee

Block A: Grundlegende Aspekte der Ökologie-/Ökonomie-Diskussion
Doris Galinski, Gießen
Ökologie und Ökonomie - ein unüberbrückbarer Gegensatz?

Edgar Endrukaitis, Bonn
Zukunftsfähiges Deutschland - ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung

Gerd-Jan Krol, Münster
Ökologie und Ökonomie im gesellschaftlichen Aufgabenfeld des allgemeinbildenden Schulwesens

Block B: Fachdidaktische Aspekte
Jürgen Mayer, Kiel
Nachhaltige Entwicklung als Leitidee der Umwelterziehung

Lisa Rigendinger, Zürich
Die ökonomische Dimension in der Umweltbildung. Zwischen Verabsolutieren und Ausblenden

Regula Kyburz-Graber, Zürich
Qualifizierung von Lehrkräften für sozio-ökologische Umweltbildung

Jürgen Mack, Linkenheim
Ökologisch-ökonomische Bewertung. Methoden, Probleme und Praxisbeispiele

Block C: Ansätze für die Praxis
Stefan John, Ingo Ludwichowski, Kiel
Ökologische und ökonomische Aspekte nachwachsender Rohstoffe

Elke Rottländer, Rottenburg
Ein historisches Beispiel nachhaltigen Wirtschaftens: die Siegerländer Haubergwirtschaft

Karl-Heinz Gehlhaar, G. Klepel, Leipzig
Umweltkenntnisse bei Schülerinnen und Schüler in Sachsen - eine empirische Studie

Dittmar Graf, Gießen
Die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Ökologie als Thema für den Biologieunterricht

Zusammenfassung der Diskussion
Karl-Heinz Gehlhaar, Dittmar Graf
Bericht über das Symposium „Ökonomie/Ökologie und Lebenswirklichkeit“


Symposium II: „Evolution und Lebenswirklichkeit“
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Kattmann

Block A: Schülervorstellungen und fachdidaktische Konzeptionen
Wilfried Baalmann, Oldenburg
Schülervorstellungen zur Evolution. Bericht über eine empirische Untersuchung

Pia Becker, Gießen
Empirische Untersuchungen zur Auswahl und zum Lernen von Begriffen für die Klassen 9/10 am Thema „Evolution“

Ulrich Kattmann, Oldenburg
Der biologische Unterricht hat ein naturgeschichtlicher zu werden!

Block B: Beiträge der Evlutionslehre zum Selbst- und Weltverständnis
Karl Schilke unter Mitarbeit von Manfred Lehrke, Kiel
Die Anbahnung des Evolutionsverständnisses in der Primarstufe. Plan einer Untersuchung von Schülervorstellungen

Gerhard Winkel, Hannover
Schulpraktische Hinweise zur Verknüpfung von Ökologie und Evolution im Unterricht der Klassen 3 bis 10

Gisela Gerdes, Wilhelmshaven
Die Rolle der Mikroben in der Erdgeschichte und ihre Bedeutung für ein evolutionäres Weltverständnis

Jan Bretschneider, Jena
Evolutionsbiologie und Naturphilosophie. Empfehlungen für die Sekundarstufe II

Block C: Kreationismus und evolutionäres Menschenbildung als pädagogische und fachdidaktische Probleme
Jürgen Döhl, Bielefeld
Die Menschaffen und die Frage nach der Sonderstellung des Menschen

Friedrich Johannsen, Hannover
Schöpfung und Evolution: Religionspädagogische Überlegungen im Spannungsfeld des theologischen Schöpfungsgedankens und der biologischen Evolutionstheorie

Karl Peter Ohly, Bielefeld
Evolutionstheorie und Islam. Kulturelle Unterschiede im Umgang mit biologischen Theorien

Zusammenfassung der Diskussion
Regine Illner, Michael Gebauer
Bericht über das Symposium „Evolution und Lebenswirklichkeit“


Symposium III: „Neurobiologie/Lernpsychologie und Lebenswirklichkeit“
Leitung: Harald Großengießer, Jens Christoph Schletter

Block A: Neurobiologie und Psychologie von Lernprozessen
Gerhard Roth, Bremen
Neurobiologische Aspekte von Lernen und Gedächtnis

Ellen Aschermann, Kiel
Kognitionspsychologische Aspekte bei der Vermittlung von Lern- und Gedächtnisprozessen

Gerhard Schaefer, Hamburg
Zickzack-Lernen: das „andere Ende“ neurobiologischer Befunde?

Block B: Ergebnisse und Konsequenzen aus der Lehr- und Lernforschung
Manfred Prenzel, Regensburg
Situiertes Lernen - Möglichkeiten im Unterricht

Eckhard Klieme, Bonn
Gibt es geschlechtstypische Leistungen in Naturwissenschaften und Mathematik?

Klaus-Peter Wild, Neubiberg
Die Bedeutung von Lernstrategien beim Erwerb neuen Wissens

Block C: Neurobiologie und Unterricht
Horst Bayrhuber, Jan Christoph Schletter, Kiel
Schülervorstellungen zum Thema „Lernen und Gedächtnis“

Harald Gropengießer, Oldenburg
Verständnis erfassen: Unterrichtsnahe Untersuchungsmethoden für Schülervorstellungen

Martin Lindner-Effland, Kiel
Unterrichtsbeispiele zu Aspekten der modernen Neurobiologie

Winfried Greber, Münster
Messung von Aktionspotentialen am intakten Regenwurm

Zusammenfassung der Diskussion
Helmut Prechtl, Jens Christoph Schletter
Bericht über das Symposium „Neurobiologie, Lernpsychologie und Lebenswirklichkeit“


Symposium IV: „Gentechnik/Ethik und Lebenswirklichkeit“
Leitung: Prof. Dr. Horst Bayrhuber, Prof. Dr. Ulrich Gebhard

Block A: Leitideen und Konzeptionen der Bildungsarbeit
Elisabeth Bremekamp, Bonn
Gentechnik als Thema der außerschulischen Bildungsarbeit

Kristina Sinemus, Darmstadt
Ethische Entscheidungsprozesse in Unternehmungen im Hinblick auf die Nutzung der Gentechnik

Christa Runtenberg, Münster
Leitideen eines Unterrichts über ethische Probleme der Gentechnik aus der Sicht der Philosophie

Paul Wymer, London U.K.
Kommunikation über Genetik in der Öffentlichkeit

Block B: Untersuchungen über Vorstellungen und Einstellungen
Ulrich Gebhard, Hamburg
Die Rolle von Naturkonzeptionen bei Vorstellungen von Jugendlichen zur Gentechnologie

Eberhard Todt, Christian Götz, Gießen
Interessen und Einstellungen Jugendlicher gegenüber der Gentechnologie

Horst Bayrhuber, Sabine Stolte, Kiel
Schülervorstellungen von Bakterien und Konsequenzen für den Unterricht

Block C: Unterrichtsvorschläge
Claudia Girnth, Kopenhagen, Dänemark
Experimente zur Gentechnik mit Hefekulturen in dänischen Schulen

Lynda Micikas, Colorado Springs, USA
Das Human Genome Project (HGP) als Thema des Biologieunterrichts

Catherine Adley, Limerick, Irland; Wilbert Garvin, Belfast, UK
Gentechnik: Die Entwicklung der Einstellungen gegenüber den neuen Anwendungsbereichen der Gentechnologie in Irland

Zusammenfassung der Diskussion
Corinna Gebhardt
Bericht über das Symposiums IV „Gentechnik-Ethik und Lebenswirklichkeit“


Vortragsreihe 1
Eberhard Schmidt, Essen
Ökologie und Lebenswirklichkeit im Ökologiekurs der gymnasialen Oberstufe: Ökosystemverständnis exemplarisch und praktisch durch Kompartimentanalyse

Iris Fiedler, Jürgen Storrer, Kaiserslautern
Gehören Latexabfälle in den Biomüll? Eine einfache Methode zur Bestimmung der Abbaubarkeit organischer Materialien in der aeroben Rotte

Ilhami Kiziroglu, Ankara, Türkei
Das Spannungsfeld Ökologie/Ökonomie in der Türkei

Anna Sternicka, Gdansk, Polen
Einstellung von Gymnasialschülern gegenüber der Genetik (Anfangs- und Endmotivation)

Franz Bogner, München
Einstellungen gegenüber der Natur und Bereitschaft zu umweltbezogenem Verhalten bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Johann Christian Nissen, Flensburg
Wissen von Schülern der Abschlußklassen der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums über Genetik und Gentechnik


Vortragsreihe 2
Roland Hedewig, Kassel
Biologielehrpläne und Lebenswirklichkeit

Lissy Jäkel, Gaiberg
Vorstellungen zu biologischen Phänomenen bei Lehrerstudenten im Vergleich zu Alltagsvorstellungen von Schülern

Almut Gerhard, Joachim Berger, Bielefeld
Ausgangssituation, Methoden und Praxiserfahrungen zu „konstruktivistischer Unterrichtsgestaltung“. - Beispiel Photosynthese

Susanne Brezmann, Hamburg
Das System der Erkenntnistätigkeiten im Biologieunterricht

Gabriele Teutloff, Berlin
Natur- und Umweltfilme im Fernsehprogramm und ihre Relevanz für die Schule

Karla Etschenberg, Kiel
Sexualität in (problematischen) Medien: eine Herausforderung an Sexualkunde und Sexualerziehung in der Schule

Dorte Hammelev, Soborg, Lisbeth Marcussen, Nyborg, Dänemark
Vorstellung von EIBE-Einheiten.

Wilbert Garvin, Belfast, U.K.
Vorstellung der EIBE-Unterrichtseinheit "Issues in Human Genetics"


Posterpräsentation
Helmut Birkenbeil, Karlheinz Köhler, Karlsruhe
Lebensnaher Biologieunterricht durch lebensnahe Lehrerausbildung: das Schulgartenprojekt der PH Karlsruhe

Michael Bruhn, Hitzhausen
Zur Struktur von Exkursionen im Biologieunterricht

Dittmar Graf, Rainer Klee, Doris Rehling, Gießen
Gewässerökologie und Hypermedia: Vorstellung und Evaluation eines Lernprogramms für die universitäre Lehre

Ulrich Groß, Marburg
Der medizinische Blutegel im Biologieunterricht

Roland Hedewig, Kassel
Das Freilandlabor Dönche in Kassel

Stefan John, Ingo Ludwichowski, Kiel
Ökobilanzierung als didaktisches Instrument im Schulunterricht

Stefan John, Ingo Ludwichowski, Kiel
Zukunftsfähige Nutzung biologischer Vielfalt am Beispiel Naturfarbstoffe

Wolfgang Kehren, Bonn
Wissenschaftsnahes Arbeiten im Alltagsumfeld der Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Projektes „Verbreitung und Ökologie des schmalblättrigen Greiskrauts (senecio inaequidens) in Köln-Deutz“

Gerd Nottborn, Kassel
Kind und Umwelterziehung - Bilder aus der Unterrichtspraxis

Bernhard Starosta, Regensburg
Empirische Längsschnittstudie über Einstellungen und kognitive Lerngewinne zu Inhalten des pflanzenkundlichen Unterrichts

Andreas Tripp, Frankfurt/Main
Ein einfacher Windkanal als Lehrexperiment - Beobachtungen zur Aerodynamik und zum Insektenflug


Teilnehmer der Tagung



 
Zur Seite "Aktuelles" Zur IPN-Homepage